Frage 10 - Antwort D
zurück zur Frage |
![]() |
![]() |
Der Verteilungskoeffizient K gibt das Verhältnis der Konzentrationen eines Stoffs zwischen zwei Phasen wieder. Man bestimmt ihn durch den Nernstschen Verteilungssatz: Da sich der Stoff A in der Hexanphase anreichert, handelt es sich um einen lipophilen (unpolaren, fettliebenden) Stoff. Wenn es sich bei A um eine Base handeln würde, könnte man die Phasenverteilung durch Änderung des pH-Wertes (und damit der Polarität des Stoffes A durch Protonierung oder Deprotonierung) beeinflussen. Über eine Gleichgewichtsreaktion vom Typ würde bei veränderter Wasserstoffionenkonzentration (pH-Wert) der Anteil an polaren (dissoziierten) oder unpolaren (undissoziierten) Teilchen verändert werden. |