Calcit, Aragonit und Vaterit
Die drei stabilen Modifikationen des Calciumcarbonats (Calcit, Aragonit und Vaterit) haben unterschiedliche biologische Funktionen, die sich zum Teil aus ihren unterschiedlichen Strukturen ableiten.
Während Vaterit, die Modifikation mit der niedrigsten thermodynamischen Stabilität, nur eine untergeordnete Bedeutung als Strukturmatrix in wenigen Meerestieren (Gastropoden, d.h. Schnecken) und für die Calciumspeicherung in Blättern besitzt, sind für Calcit und Aragonit vielfältige Funktionen bekannt.
Calcit (hexagonal) |
Aragonit (orthorhombisch) |
||
|
|
||
Bekannte Funktionen: |
|
Bekannte Funktionen: |
|
Häufig treten beide CaCO3-Modifikationen gemeinsam auf. Ein Beispiel für ein funktionelles Zusammenspiel von Calcit und Aragonit ist der Aufbau von Muschelschalen. Dabei spielen neben den anorganischen Komponenten auch organische Komponenten eine entscheidende Rolle.